CAD Modellierung ist die digitale Konstruktion technischer Bauteile und Werkzeuge, die als Grundlage für Fertigung, Simulation und Prototypenentwicklung in der Industrie dient.
CAD Modellierung ist die computergestützte Erstellung digitaler 2D- oder 3D-Modelle von Bauteilen, Baugruppen oder Werkzeugen. Sie bildet die Grundlage für moderne Produktentwicklung, Fertigungsplanung und den Werkzeugbau – insbesondere im Bereich Spritzgießen, Formpressen, Prototypenbau und der Herstellung von Gummi- und Kunststoff-Verbundteilen.
Wofür wird CAD Modellierung eingesetzt?
Mit CAD (Computer Aided Design) lassen sich Bauteile geometrisch exakt planen, simulieren und optimieren – noch bevor ein physischer Prototyp entsteht. Die Vorteile:
– Konstruktion komplexer Bauteile und Baugruppen
– Simulation von Belastungen, Toleranzen und Passungen
– Direkte Anbindung an CAM- und CNC-Systeme zur Werkzeugfertigung
– Schnelle Iteration von Designvarianten
– Grundlage für 3D-Druck, Rapid Tooling oder FEM-Analysen
In der Gummi- und Kunststofftechnik ist CAD essenziell für die exakte Auslegung von Dichtungen, Gummi-Metall- und Gummi-Kunststoff-Verbundteilen, etwa in Bezug auf Kompression, Dichtverhalten, Trennebenen oder Materialverzüge. Gute CAD-Daten sparen Zeit und Kosten – in der Produktion, beim Werkzeugbau und in der Qualitätssicherung.
Typische Software und Dateiformate
Häufig genutzte CAD-Programme:
– SolidWorks, Siemens NX, CATIA, Autodesk Inventor, Creo
– Austauschformate wie STEP, IGES, STL, DXF
3D-CAD-Modelle werden außerdem für Renderings, Technische Dokumentation oder automatisierte Angebotserstellung verwendet, z. B. bei Engineer-to-Order-Prozessen.